
Willst Du einen Kartoffelstampfer kaufen? Kochst Du auch gerne immer wieder mal hausgemachtes Kartoffelpüree? Wenn Du selbst gemachten Kartoffelbrei dem Zeug aus der Tüte bevorzugst, dann benötigst Du dafür einen Kartoffelstampfer.
Wenn Du wissen willst, welche Arten, Formen und unterschiedliche Kartoffelstampfer Modelle es gibt, dann bist Du hier richtig!
Mit meinem Ratgeber und Vergleich behältst Du den Überblick und findest dann bestimmt den Richtigen für deine Zwecke. Auf dieser Seite erfährst Du die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kartoffelstampfer.





Inhalt
Worauf es beim Kauf ankommt

Tools und Küchenwerkzeuge für Kartoffelbrei gibt es viele, aber die beste Option ist natürlich der Kartoffelstampfer. Wenn Du regelmäßig Kartoffelbrei selber machen möchtest, kommst Du an einen Kartoffelstampfer nicht vorbei.
Beim Kauf eines Kartoffelstampfers musst Du die folgenden Punkte berücksichtigen:
- Qualität, Verarbeitung, Lebenserwartung
- Handhabung, Stampfvorgang, Reinigung
- Deine individuellen Erwartungen und Verwendungszwecke
Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit
Während es billige Kartoffelstampfer für ein paar Euro gibt, kosten die teuersten Modelle hingegen bis zu 30 Euro und teils noch mehr. Da die Qualität für die Freude mit dem Produkt und die Langlebigkeit natürlich ganz entscheidend ist, würde ich hier nicht sparen und zu einem der teureren Kartoffelstampfer greifen.
Ich habe zwei Edelstahl Kartoffelstampfer getestet, welche nach der Meinung vieler Käufer Vererbungspotenzial haben. Ich finde es toll, dass hochwertige Kartoffelstampfer ein Leben lang halten können. Unter den unzähligen Kartoffelstampfern, die man kaufen kann, ist mir dieser Käuferhinweis vor allem bei dem Modell von WMF immer wieder aufgefallen.
Tipp: Die Qualität eines Kartoffelstampfers kannst Du vor dem Kauf gut über die Kundenrezensionen auf Amazon einschätzen.
Gute Verbindung mit dem Griff

Der Griff ist eine Schwachstelle vieler Stampfer. Gerade dann, wenn der Griff aus einem anderen Material als der Kartoffelstampfer selbst, zum Beispiel aus Holz oder Kunststoff ist.
Bei weniger hochwertigen Kartoffelstampfern passiert es leicht, dass sich der Griff mit der Zeit lockert. Dann dringt dort beim Spülen Flüssigkeit ein und es kommt im Inneren zur Rostbildung.
Die Verbindung mit dem Griff sollte daher auf jeden Fall ohne Fugen und Schweißnähte sauber verarbeitet und sehr stabil sein. Schließlich soll der Kartoffelstampfer lange halten und es will ja auch niemand Rostpartikel im Kartoffelbrei haben.
Das Material
Das Material Edelstahl ist aus gutem Grund bei den Verkaufszahlen und auf der Beliebtheitsskala ganz weit vorne und deutlich beliebter als Kartoffelstampfer aus Holz oder Kunststoff.
Früher, zum Beispiel in der DDR oder bei der Wehrmacht waren Kartoffelstampfer aus Holz oder mit Holzgriff noch eher verbreitet, heutzutage aber werden Modelle komplett aus Edelstahl und vermehrt auch aus Kunststoff bevorzugt. Ein wellenförmiger dicker Metalldraht als Stampffläche hat sich aber bis heute ins 21. Jahrhundert und über die Jahrzehnte gehalten, etwa bei dem beliebten Stampfer von WMF*.
Obwohl Materialien wie Plastik, Nylon oder Silikon zum Teil einen zweifelhaften Ruf genießen, sind viele Käufer auch mit solchen Küchenstampfern aus Kunststoff zufrieden. Diese beweisen unerwarteterweise meist eine ebenso große Robustheit.
In Sachen Lebensdauer und auf sehr lange Sicht gedacht haben die Top-Modelle aus Edelstahl aber sicherlich die Nase vorn. Auch wenn die Kunststoffkartoffelstampfer laut Herstellerangaben teils bis zu 270°C aushalten.
Fazit Material und Verarbeitungsqualität
Da die teureren Marken-Kartoffelstampfer ein Leben lang halten können, ist der höhere Preis dennoch eine gute Investition und nicht teurer. Wer alle paar Monate oder Jahre einen neuen Kartoffelstampfer kaufen muss, spart auf lange Sicht nichts. Simple, aber qualitativ hochwertige Kartoffelstampfer können ein Leben lang halten und haben damit ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei den billigen Kartoffelstampfern kann durchaus einmal der Griff abbrechen, Wasser in den Griff beim Spülen eindringen oder es verbiegen sich zum Beispiel die Metallstreben, wenn Druck ausgeübt wird. Das ist nicht der Sinn der Sache. Mit so einem Billigstampfer wird niemand seine Freude haben.
Auch Geräte wie Kartoffelpressen, Passiermühlen oder elektrischen Kartoffelstampfern werden wohl nur in den seltensten Fällen über Jahrzehnte halten, da sie aus mehreren Teilen bestehen und somit anfälliger für Verschleiß sind. Wenn Du nicht alle paar Monate oder Jahre einen neuen Kartoffelstampfer kaufen willst, solltest Du zu einem simplen Kartoffelstampfer greifen, welcher aber ein qualitativ hochwertiger Markenstampfer sein sollte. Mein Favorit ist der Kartoffelstampfer von WMF.

Kundenmeinungen lesen
Bei solch qualitativ hochwertigen Küchenstampfern mit Vererbungspotenzial ist der höhere Preis wirklich egal, da Du auf lange Sicht Geld sparst. Zudem ist es auch noch besser für die Umwelt und nachhaltiger ein Küchengerät zu kaufen, das ein Leben lang hält.
Leider sind viele Küchenprodukte generell nicht mehr Made in Germany und werden importiert. Ich würde einen Kartoffelstampfer eines deutschen Verkäufers oder einer deutschen Marke bevorzugen.
Handhabung, Stampfvorgang, Reinigung

Die Handhabung von Kartoffelstampfern mit senkrechtem Griff ist eigentlich immer dieselbe und ganz einfach und logisch. Man umschließt mit der Hand den Griff und drückt den Stampfer nach unten auf die weichen Kartoffeln.
Bei Holzstampfern und Kartoffelstampfern mit horizontalem Griff drückt man mehr von oben und nicht seitlich mit der Hand nach unten. Hier findest Du einen Überblick der Vor- und Nachteile zwischen senkrechtem und horizontalem Griff.
Wenn der Kartoffelstampfer eine Aufhänge-Öse hat, dann kann man nicht von oben drücken, da die Aufhänge-Öse im Handballen schmerzt. Ganz anders ist die Handhabung natürlich bei Kartoffelpressen, Passiermühlen oder elektrischen Kartoffelstampfern.
Im Vergleich zu letzteren Geräten ist die Reinigung von simplen Hand-Kartoffelstampfern einfacher. Spülmaschinentauglichkeit ist bei modernen Edelstahl Kartoffelstampfern natürlich Standard. Solange die Kartoffelreste nicht angetrocknet sind, kann man die Kartoffelreste aber auch ganz einfach unter fließendem Wasser abspülen.
Am leichtesten ist die Reinigung von Kartoffelstampfern mit wellenförmiger Drahtspirale, breitem Abstand zwischen den Zinken oder großen Löchern. Kleine Löcher in einer Metallplatte sind etwas komplizierter zu reinigen.
Deine individuellen Erwartungen und Verwendungszwecke
Welcher Gemüsestampfer der beste für Dich ist, kommt auf deine Erwartungen und deine individuellen Verwendungszwecke an. Je nachdem, was Du für Zwecke genau im Sinne hast, kannst Du entscheiden, welche Form und welches Material am besten ist.
Für die meisten Single-Haushalte, Studenten, aber auch Paare und Familien ist ein einfacher Hand-Kartoffelstampfer sicherlich die beste Wahl und vollkommen ausreichend.
Wer hingegen regelmäßig größere Mengen Kartoffelbrei zubereiten möchte oder muss, kann die Anschaffung einer Kartoffelpresse, eines Passiergerätes oder eines elektrischen Kartoffelstampfers in Erwägung ziehen. Oder ein übergroßer XXL Kartoffelstampfer ist dann vielleicht auch eine Option.
Auch ob man eine Stampffläche aus einer gelochten Metallplatte oder eine Stampffläche aus einer wellenförmigen Spirale bevorzugt, ist Geschmackssache. Sollen die Kartoffeln nur grob gestampft werden und ist es in Ordnung, wenn noch ein paar Kartoffelstücke im Brei verbleiben, dann ist ein Spiralstampfer, wie z. B. der Klassiker von WMF oder der Kunststoffstampfer von Tefal für Sie richtig. Vorteil letzterer Modelle ist, dass man weniger Kraft beim Stampfen aufwenden muss.
Wer Kartoffelbrei mit sehr breiiger Konsistenz bevorzugt und nur sehr weiche Kartoffeln stampft, kann ein Modell mit Lochplatte erwerben. Bei diesen muss man tendenziell aber mehr Kraft aufwenden, als bei Kartoffelstampfern mit Metallspirale oder breitem Abstand zwischen den Zinken der Stampffläche.
Welche Kartoffelstampfer Formen gibt es?
Form und Art des Griffs
Die beliebtesten und meistgekauften Hand-Kartoffelstampfer haben einen senkrechten Griff. Neben diesen Kartoffelstampfern mit senkrechtem Griff gibt es aber auch noch Modelle mit horizontalem Griff. Hier findest Du die Vor- und Nachteile zwischen senkrechtem und horizontalem Griff.
Einige Modelle haben einen Abrutschschutz bzw. Handteller am Griff, der dafür sorgt, dass der Kartoffelstampfer gut in der Hand liegt und die Hand beim Stampfen nicht nach unten gleitet.
Das Material des Griffs
Nicht alle Kartoffelstampfer sind komplett aus Edelstahl oder komplett aus Kunststoff. Einige Modelle sind eine Kombination aus diesen beiden Materialien. Zudem gibt es noch Gemüsestampfer mit einem Holzgriff oder komplett aus Holz.
Edelstahl hat sicher viele Vorteile, allerdings hat ein Kunststoffgriff oder Holzgriff etwas mehr Grip und man rutscht nicht so leicht ab.
Die Stampffläche: Wellenförmige Metallspirale vs. Lochplatte

Weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Form, Art und Größe der Stampffläche. Die allermeisten Kartoffelstampfer haben eine Metallplatte mit Löchern als Stampffläche.
Es gibt daneben aber auch noch Modelle mit einer wellenförmigen Metallspirale als Stampffläche, zum Beispiel das sehr beliebte Modell Profi Plus von WMF, was auch mein Testsieger war.
Die Größe der Löcher oder der Abstand zwischen den Drahtzinken entscheidet darüber, wie leicht oder wie schwer der Stampfvorgang fällt.

Für Kartoffelpüree mit eher feiner Konsistenz sind Kartoffelstampfer mit Löchern besser geeignet, da bei diesen nicht so leicht Kartoffelstückchen zurückbleiben. Aber wenn die Kartoffeln oder das Gemüse etwas härter sein sollten, dann ist bei den Kartoffelstampfern mit Löchern in einer Metallplatte ein größerer Kraftaufwand beim Stampfen nötig, als bei einem Kartoffelstampfer mit Drahtspirale.
Ein Kartoffelstampfer mit Spirale hat den Vorteil, dass beim Stampfen weniger Kraft aufgewendet werden muss, selbst wenn die Kartoffeln oder das Gemüse nicht vollständig weich gekocht sein sollten. Ebenso sind diese Modell leichter abwaschbar als andere Stampfer mit kleinen Löchern.
Als Nachteil kann man werten, dass es mit dieser Art von Stampfern schwieriger ist, einen restlos stückchenfreien Kartoffelbrei herzustellen. Bei mehlig kochenden Kartoffeln ist aber auch das mit diesem Stampfer problemlos möglich, wenn die Kartoffeln bei geringstem Krafteinsatz zerfallen.
Kartoffelstampfer klappbar
Faltbare oder zusammenklappbare Kartoffelstampfer sind weniger verbreitet, obwohl wenn es im Internet (wie hier auf Amazon*) durchaus einige Modelle zur Auswahl gibt.
Sie sind in der Küchenschublade zwar platzsparender, dafür wirkt sich die Knickstelle aber negativ auf die Stabilität aus. An dieser Schwachstelle kann es leicht passieren, dass der Kartoffelstampfer bricht oder sich verbiegt.
Zudem ist auch nicht ganz einfach dort beim Abwasch alle Kartoffelreste zu entfernen. Ich würde daher eher den Kauf eines Kartoffelstampfers ohne Knickstelle empfehlen.
Doppel Kartoffelstampfer mit Feder
Bei Doppel Kartoffelstampfern wird beim Stampfen die untere Stampffläche mitsamt der Feder durch den Druck in Richtung des oberen Teils gedrückt. Dabei wird der Stil mit der Stampffläche im Inneren des Griffes versenkt.
Es gibt wenig Auswahl an Markenware bei solcherlei Kartoffelstampfern. Zum heutigen Tage (Stand Juli 2020) ist mir vor allem der Kartoffelstampfer von Fackelmann unter den Doppel-Kartoffelstampfern aufgefallen. Die anderen Kartoffelstampfer dieser Kategorie sind meist No-Name Produkte unbekannter Hersteller.
Ein Nachteil bei einem solchen Stampfer ist, dass Flüssigkeit in das Innere des Griffs eindringen kann. Das kann dann zu Ablagerungen führen, welche wiederum in den Kartoffelbrei geraten könnten. Zudem dürften einteilige Modelle ohne Feder langlebiger sein, da sie aufgrund der simpleren Bauweise weniger verschleißanfällig sind. Auch die Reinigung der Doppel Kartoffelstampfer ist etwas aufwendiger.
Für mich bieten diese zweiteiligen Stampfer mit einer Feder keinerlei Mehrwert im Vergleich zu anderen Modellen. In meinem Selbstversuch mit einem solchen Modell hat sich nicht bestätigt, dass das Stampfen einfacher oder effektiver ist. Schreib es gerne in die Kommentare, wenn Du denkst, dass ein solcher Kartoffelstampfer im Vergleich zu den anderen Modellen Vorteile hat.
Kartoffelstampfer mit Silikonschaber von Jaime Oliver
Der Kartoffelstampfer von Jaime Oliver mit Silikonschaber ist ein gut verkauftes und beliebtes Exemplar.
Positiv ist der ergonomische Soft-Touch-Griff mit integrierter Öse zum Aufhängen und einem Silikonschaber, um an der Topfwand entlangzufahren. Ebenso positiv ist das schwere Gewicht, wodurch der Stampfer gut in der Hand liegt.
Allerdings ist der eine oder andere Käufer mit diesem Kartoffelstampfer auch unzufrieden. Es gibt den ein oder anderen Hinweis auf Rostflecken, scharfe Kanten und eher schlechte Verarbeitung.
XXL Küchenstampfer 60 cm, 80 cm, 100 cm
Der Vollständigkeit halber erwähne ich hier noch die übergroßen XXL Kartoffelstampfer. Verwendung finden diese in Großküchen, in der Gastronomie, auf Events oder vielleicht teils auch in der Industrie. Gängige Längen sind 60 cm, 80 cm oder auch 100 cm.
XXL Kartoffelstampfer in Übergröße funktionieren vom Prinzip her genau so wie die kleinen normalen Küchenstampfer, nur dass sie eben größer sind. Für normale Küchen und normale Haushalte sind sie in den meisten Fällen aber eher zu groß und ungeeignet. Aber für eine große Party kann man so einen Mega-Kartoffelstampfer vielleicht ja durchaus einmal gebrauchen.
Die Stampffläche selbst und auch die Löcher in der Stampffläche sind entsprechend größer. Damit wird ein Kartoffelbrei tendenziell eher stückiger und grober. Oder man muss eben etwas länger stampfen, bis das letzte Kartoffelstück fein zerquetscht ist.
Kartoffelstampfer Rezepte
Kartoffelstampfer – Für was? Natürlich zum Zerquetschen von weich gekochtem Gemüse und Kartoffeln. Das bekannteste Gericht, das man mit Kartoffelstampfern zubereitet, ist natürlich Kartoffelpüree.
Daneben kann man Küchenstampfern und Gemüsestampfern aber mit etwas Kreativität nicht nur für Kartoffelstampf oder Kartoffelstock verwenden, sondern auch für konsistente Suppen, Babybrei oder Rezepte wie Apfelmus, Kartoffelklöße, Gnocchi oder Guacamole.
Wo Kartoffelstampfer kaufen?
Wo kauft man am besten einen Kartoffelstampfer? Ich bin Affiliate-Partner von Amazon und verlinke auf dieser Webseite zu Produkten auf Amazon, die ich mir näher angesehen habe. Amazon hat sich aus meiner Sicht bewährt und ist zuverlässig in der Zustellung. Weiterer Vorteil von Amazon ist, dass aufgrund der Vielzahl öffentlich einsehbarer Kundenrezensionen die Qualität vor dem Kauf sehr genau eingeschätzt werden kann.
Die Modelle von anderen Herstellern und Marken findet man aber natürlich auch immer wieder bei den Discountern oder Supermärkten wie Rewe, Coop, Migros, Aldi, Lidl und co. Ab und an haben aber auch Ikea, Real oder QVC gute Kartoffelstampfer im Angebot. Um den Einzelhandel in der Krise zu unterstützen kaufst Du deine Küchenutensilien am besten offline in einem spezialisierten physischen Küchenfachgeschäft bei Dir in der Nähe.